Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Bodenseekreis findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Neue Boote für Wasser- und Seenotrettung am Bodensee

Sachstand und Projektfortschritt

Die DLRG am Bodensee arbeitet heute mit Rettungsbooten der Kategorie 5, die inzwischen weit über 40 Jahre alt sind. Jedes Jahr sind mehrere tausend Euro für die Wartung und Instandhaltung der Boote nötig. Zusätzlich entsprechen diese Boote nicht mehr modernen Qualitätsansprüchen der Wasserrettung. So ist zum Beispiel keine Patientenversorgung nach aktuellem Maßstab möglich.

Die beiden Bezirke Bodenseekreis und Bodensee-Konstanz erstellten ein Zukunftskonzept zur Beschaffung von acht Motorrettungsbooten der Klasse 5, die neben den Aufgaben der Wasserrettung auch in der Seenotrettung auf dem Bodensee bei Sturm und hohem Wellengang zum Einsatz kommen. Im Sommer 2023 gelang es, die Finanzierung für ein erstes Motorrettungsboot zu sichern und eine EU-weite Ausschreibung zu erstellen. Den Zuschlag für die Lieferung erhielt die Firma Tinnemanns aus Maasbracht (Niederlande).

Kommende Meilensteine

Ende März Technische Bauabnahme in Maasbracht/NL
Mitte April Übergabe am Bodensee, technische Bauabnahme und Zulassung durch das Landratsamt
01. Mai 2025 Bootstaufe in Langenargen

Meilensteine und Entwicklungen

Projekt-Chronik

  • 2025

  • Februar 2025

    Premiere auf "boot" in Düsseldorf

    Das neue DLRG-Rettungsboot wurde auf der Messe „boot“ in Düsseldorf erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Außenhülle ist fertiggestellt, nachträglich erfolgt der Einbau und die Feinabstimmung der technischen Systemausstattung. ... Mehr erfahren

  • Januar 2025

    Transport nach Deutschland

    Das neue Rettungsboot wurde erfolgreich in den Niederlanden verladen und auf den Weg zur Messe „Boot“ nach Düsseldorf gebracht. Nach langer Planung und Bauphase erreicht der Prototyp nun einen weiteren wichtigen Meilenstein. ... Mehr erfahren

  • 2024

  • Dezember 2024

    Letzte Baubesprechung

    Bei der voraussichtlich letzten Baubesprechung im Dezember 2024 haben die Verantwortlichen der DLRG die Möglichkeit, sich ein Bild vom fortschreitenden Bau des Prototyps zu machen. Der 11 Meter lange Rumpf erstrahlt inzwischen in leuchtendem Rot, und erste technische Ein- und Anbauten sind bereits installiert. Nach Fertigstellung wird das Rettungsboot ein Gesamtgewicht von etwa 5,2 Tonnen haben. ... Mehr erfahren

  • Oktober 2024

    Vorstellung 3D-Modell auf "Interboot"

    Im September findet ein Treffen auf der Messe „Interboot“ in Friedrichshafen statt. Dabei überreicht die Firma Tinnemans der DLRG ein 3D-Modell des neuen Rettungsbootes, welches anschließend den Messebesuchern vorgestellt wurde. ... Mehr erfahren

  • September 2024

    Einbau der Bootsmotoren

    Ende September 2024 wird das Rettungsboot mit zwei 320 PS starken Bootsmotoren der Marke Yanmar ausgestattet. ... Mehr erfahren

  • Juli 2024

    Erster Bauabschnitt abgeschlossen

    Der erste Bauabschnitt des ersten von acht Booten für die Seenot- und Wasserrettung auf dem Bodensee ist abgeschlossen. Jetzt geht es weiter mit dem Innenausbau und der Komplettierung des Außenbereichs. Details stellte die Arbeitsgruppe bei der letzten Baubesprechung bei der Herstellerwerft Tinnemans in Maasbracht (Niederlande) fest. ... Mehr erfahren

  • April 2024

    Veröffentlichung Konzeptbild - Neue Boote für Wasser- und Seenotrettung am Bodensee

    Jedes Jahr sind mehrere tausend Euro für die Wartung und Instandhaltung der Boote nötig. Zusätzlich entsprechen diese Boote nicht mehr modernen Qualitätsansprüchen der Wasserrettung. So ist zum Beispiel keine Patientenversorgung nach aktuellem Maßstab möglich. Die beiden Bezirke Bodenseekreis und Bodensee-Konstanz erstellten daher ein Zukunftskonzept zur Beschaffung von acht Motorrettungsbooten der Klasse 5 mit einer Mindestlänge von zehn Metern, die neben den Aufgaben der-Wasserrettung auch in der Seenotrettung auf dem Bodensee bei Sturm und hohem Wellengang zum Einsatz kommen. Bezüglich der Finanzierung führten die Bezirke schon 2015 erste Gespräche mit dem Innenministerium und Vertretern der politischen Parteien in Baden-Württemberg über Möglichkeiten einer Förderung. In zahlreichen ... Mehr erfahren

  • 2023

  • Dezember 2023

    Erste technische Baubesprechung

    Am 11. Dezember 2023 trafen sich erstmals alle Projektbeteiligten in Maasbracht (Niederlande), um den Bauablauf und die Umsetzung der Planungen gemeinsam zu besprechen. Auch in den folgenden Baubesprechungen wurden in enger und kooperativer Zusammenarbeit Details geklärt und Herausforderungen gemeistert. An den Terminen nahmen stets Vertreter der beiden Landesverbände, der Bezirke Bodensee-Konstanz und Bodenseekreis sowie ein Schweizer Fachbegleiter teil. ... Mehr erfahren

  • November 2023

    Auftragsvergabe

    Am 10. November 2023 wurde der Auftrag für den Bau des Rettungsbootes an die Firma P.H. Tinnemans & ZN.Oy aus Maasbracht (Niederlande) vergeben. Entgegen den Erwartungen beteiligten sich lediglich zwei Bieter am Vergabeverfahren. ... Mehr erfahren

  • Juli 2023

    Veröffentlichung der europaweiten Ausschreibung

    Am 21. Juli 2023 wurde die Ausschreibung für den Bau des Prototyps veröffentlicht. Die detaillierte Leistungsbeschreibung entstand im Vorfeld in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der beiden DLRG-Landesverbände sowie den Bezirken Bodensee-Konstanz (Baden) und Bodenseekreis (Württemberg), die das Boot künftig nutzen werden. Da bei der Verwendung öffentlicher Mittel spezifische rechtliche Vorgaben zu beachten sind, wurde eine externe Agentur mit der Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der europaweiten Vergabe beauftragt. ... Mehr erfahren

  • 2022

  • November 2022

    Beauftragung Fachbegleitung

    Im November 2022 erhielt die Firma Yachtdesign & Engineering GmbH aus Thalwil (Schweiz) den Auftrag, das Projekt fachlich zu begleiten. Die Expertinnen und Experten des Schweizer Unternehmens unterstützten bei der Erstellung der Ausschreibung und berieten in technischen Fragen. Als Referenz brachten sie ihre Erfahrungen aus der Neubeschaffung der Feuerlöschboote für den Bodensee ein, die ebenfalls durch das Land finanziert wurden. ... Mehr erfahren

  • Oktober 2022

    Projektförderung genehmigt

    Am 22. Oktober 2022 genehmigte das Innenministerium die beantragte Förderung in Höhe von 600.000 Euro. Damit kann die konkrete Umsetzung des Projekts beginnen. Die beiden DLRG-Landesverbände übertrugen die federführende Leitung des gemeinsamen Vorhabens an Heinz-Jürgen Thöne (LV-Baden) und Eberhard Metzger (Leiter Einsatz, LV-Württemberg) als Projektbeauftragte. ... Mehr erfahren

  • September 2022

    Politische Gespräche und Förderantrag

    Nach intensiven Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern der Regierungsfraktionen im Landtag wurde im September 2022 ein Förderantrag beim Land Baden-Württemberg eingereicht. Ziel dieses Antrags war die Finanzierung eines Prototyps für ein neues DLRG-Rettungsboot auf dem Bodensee. Die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der CDU sicherten zu, die benötigten finanziellen Mittel aus ihren sogenannten Fraktionsmitteln bereitzustellen. Diese Mittel sind Teil des Haushaltsplans des Landes und stehen für Projekte zur Verfügung, die von den Fraktionen gemäß ihren politischen Schwerpunkten ausgewählt werden. ... Mehr erfahren

  • Juli 2022

    CDU-Innenausschuss besucht den Bodenseekreis zum Fachgespräch

    Im Rahmen seiner Sommersitzung war der Arbeitskreis "Inneres, Digitalisierung und Kommunen" zu Gast bei der DLRG am Bodensee zum Fachgespräch über den Wasser-Rettungsdienst. Zentrales Thema des Vor-Ort-Termins stellte die Ersatzbeschaffung von acht teils fast 40 Jahren alten Motor-Rettungsbooten am Bodensee dar. Die Politikerinnen und Politiker, in deren Zuständigkeitsbereich u.a. der Bevölkerungsschutz im Land liegt, wurden mit weiteren Gästen, darunter auch Vertreter der befreundeten Organisationen von Feuerwehr und Wasserschutzpolizei, bei sommerlichem Wetter von den Präsidenten der DLRG Landesverbände Württemberg und Baden, Armin Flohr und Felix Strobel, sowie von Vertretern der DLRG Bezirke Bodenseekreis und Bodensee-Konstanz empfangen. Im Gespräch informierten sich die Politi ... Mehr erfahren

Bildergalerie

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.